Wenn mal nicht mehr alles stimmt
Häufige TÜV-Mängel
Die Hauptuntersuchung (HU)
Alle 24 Monate (Neuwagen erstmalig nach 36 Monaten) muss ein PKW zur Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO. Die HU darf grundsätzlich nicht überzogen werden. Der Fahrzeughalter ist für die Einhaltung der vorgegebenen Fristen verantwortlich.
Vom Gesetzgeber wird das Überziehen der HU wie folgt geahndet:
Bei PKW, Motorrädern, leichten Anhängern:
- 2 bis 4 Monate überzogen: 15 €
- 4 bis 8 Monate überzogen: 25 €
- mehr als 8 Monate: 60 € und 1 Punkt in Flensburg
HU Plakettenfarben
Was können diese Mängel sein?
Hier zeigen wir Ihnen einige technische Mängel die immer wieder im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) bei uns durch die DEKRA-Sachverständigen beanstandet werden. Bei uns ist die Hauptuntersuchung täglich möglich.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 04231 73 777 oder info@autoboyer.de.
Oder über unser Kontaktformular:
Rostige Bremsleitung
Ein hohes Sicherheitsrisiko sind rostige Bremsleitungen. Bei leichtem Rostbefall reicht es die Leitungen zu reinigen und zu konservieren, bei der im Bild bleibt nur der Austausch bzw. Teilreparatur der betroffenen Leitung. Im Anschluß muss die Bremsanlage noch entlüftet werden um den vollen Bremsdruck sicher zu stellen.
Bremsleitung rostig
Durchrostungen
Durchrostungen an der Karosserie kommen dank Verzinkung und guter Konservierung ab Werk immer seltener vor. Aber bei älteren Fahrzeugen gibt es immer mal wieder sogenanntes „braunes Gold“. Durchrostung ist immer ein erheblicher Mangel und die Plakette wird nicht zugeteilt. Wir entrosten die betroffene Stelle und schweißen ein neues Blech ein, versiegeln die Stelle und bessern den Unterbodenschutz und den Lack aus.
Durchrostung
Federbruch
Diese Diagnose häuft sich in den letzten Jahren vermehrt. Ein Teil der Feder bricht in Folge von Überbeanspruchung oder Materialermüdung. Grund sind vermutlich Materialeinsparungen der Fahrzeughersteller. Das kann sowohl die Vorder- wie auch Hinterachse betreffen. Häufig geht das mit einer Geräuschentwicklung einher, seltener mit mangelhaftem Fahrverhalten. Wir empfehlen immer den achsweisen Austausch der Federn.
Federbruch
Gummilagerung
Verschlissene oder ein- bzw. abgerissene Gummilager der Achsen verschlechtern mitunter das Fahrverhalten stark, Geräusche bei schlechter Wegstrecke (z.B. Kopfsteinpflaster) machen auf einen Verschleiß aufmerksam. Auch diese Bauteile werden dann bei übermäßigem Verschleiß vom Prüfer beanstandet und die Plakette kann verweigert werden.
Gummilagerung stark rissig
Weitere immer wiederkehrende Mängel sind auch:
- Verbandkasten abgelaufen, fehlt
- fehlende Warnweste
- fehlendes Warndreieck
- defekte Gurtschlößer
- Kontrolllampen leuchten bei Motorlauf
- Wischergummi eingerissen, fehlen
- Steinschlag an der Frontscheibe
Dies stellt nur einen sehr kleinen Auszug aus möglichen Mängeln da. Bei uns prüfen die Sachverständigen der DEKRA täglich, wir führen die erforderliche Abgasuntersuchung selber durch. Evtl. Mängel beheben wir nach Rücksprache mit Ihnen schnell und zuverlässig. Auch eine evtl. Nachkontrolle bereiten wir vor.
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?
Bitte beachten Sie die bei uns geltenden Kfz-Reparaturbedingungen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf 04231 73 777 , eine WhatsApp oder Signal-Nachricht oder die Kontaktaufnahme per E-Mail an info@autoboyer.de.